Posts mit dem Label Creme werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Creme werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 30. September 2015
Mittwoch, 11. Februar 2015
Creme Karamell mit Fleur de Sel
Diese unheimlich leckere Creme kann man auch als Brotaufstrich verwenden. Ich benutze sie aber sehr gerne bei der Herstellung von Torten, Tarten und Törtchen. Sie gibt ihnen eine ganz besondere unwiderstehliche Note. Über Geschmack streitet man gewöhnlich nicht und ich musste auch feststellen, dass Karamell mit Salz nicht jedermann Sache ist. Das Gute ist aber - man kann das Salz weg lassen, schmeckt auch gut. Aber... Man muss das ein Mal probiert haben - Süße Karamell mit... Salzkristallen.
Einfach Geschmacksexplosion!
Montag, 20. Januar 2014
Buttercreme
Buttercreme ist sehr beliebt, kann durch die Zugabe von Kaffepulver, Nüssen, Nougat, Schokolade, Likören, etc. in tausende Geschmacksrichtungen gewandelt werden, lässt sich auch gut färben. Das gilt für alle hier beschriebenen Varianten. Man muss einfach ausprobieren mit welchen Varianten man am besten zu recht kommt. Außer ich eine weiße Buttercreme brauche – hier bittet sich einfach die Schweizer Buttercreme.
Donnerstag, 16. Januar 2014
Bayrische Creme (Creme Bavaroise)
Ist eindeutig einer meiner Lieblingscreme. Sie ist sehr lecker als Dessert oder als Tortencreme, besonders toll in Kombination mit den Fruchtsoßen oder Gelee. Für die klassische Variante braucht man: Creme Anglaise (englische Creme), geschlagene Sahne und Gelatine. Durch die Sahne wird die Creme lockere und luftiger, die Gelatine macht sie stabil. Heutzutage wird die Creme sehr häufig mit der Schokolade, Kaffef oder Fruchtpüree aromatisiert, wodurch sie immer wieder einen neuen Geschmack bekommt.
Creme Patissiere (Konditorcreme)
Diese Creme ist genau so (wenn nicht noch mehr) verbreitet,
wie die englische Creme. Man benutzt sie als Grundlage für die Herstellung von Buttercreme,
als Cremefüllung für Plunder, Croissant, Torteletts, Obstboden u s. w. Der
einziger Unterschied zu der englischen Creme besteht darin, dass es zusätzlich noch
Speisestärke verwendet wird. Diese eine Zutat hat aber eine große Auswirkung –
sie verhindert die Gerinnung von Eiern! Somit muss man nicht mit dem
Thermometer jonglieren oder auf den Löffel pusten. Die Creme darf, oder sogar
muss kochen, damit man die Speisestärke in der fertigen Creme nicht herausschmeckt. Die
2. Auswirkung von der Speisestärke – die Creme wird fester. Man kann die Menge
der Speisestärke variieren und dadurch unterschiedlichen “Festigkeitsgrad“
erreichen.
Creme Anglaise (Englische Creme, Vanillesoße, Custard)
Diese Creme wird meisten als Grundlage für viele weitere Cremes, wie z. B. Bayrische Creme (Creme Bavarouise), Eiscreme, Créme brûlée) verwendet.
Die klassische Englische Creme besteht aus 3 Komponenten – Eier (meistens nur Eigelb), Zucker und Milch. Sie wird am häufigsten mit Vanille aromatisiert. Problematisch kann die Tatsache sein, dass die Eier nicht über 82° aufgewärmt werden dürfen, sonst gerinnt die Creme. Um das zu vermeiden wird bei der Herstellung von Creme Patissiere (Konditorcreme) noch zusätzlich die Speisestärke verwendet, die Gerinnung der Eier verhindert und die Creme somit bis zu 100° erwärmt werden kann. Also wenn man auf Nummer sicher gehen möchte, zu wenig Erfahrung hat und keinen Kochthermometer besitzt, lieber Creme Patissiere kochen :-).
Aber hier reden wir über die klassische Creme Anglaise.
Dienstag, 14. Januar 2014
Creme Parisienne
Ich lebe diese Creme (liegt wahrscheinlich daran, dass wir Schokolade leiben). Sie ist auch sehr einfach in der Herstellung und vielseitig verwendbar – als Füllung für die Torten, als selbstständiger Dessert. Kann mit verschiedenen Schokoladensorten hergestellt werden. Proportionen sind hier auch nicht entscheidend – mit den unterschiedlichen Schokoladen Sorten kann man entsprechend verschiedene Geschmacksrichtungen bekommen. Kann auch mit Likör (z. B. Sheridan’s), oder Kaffeextrakt abgeschmeckt werden.
Donnerstag, 9. Januar 2014
Ganache (alle Sorten!)
Die Herstellung von Ganache ist eigentlich ganz einfach, und für alle Schokoladen.-Sorten identisch. Man muss nur die Proportionen einhalten, diese unterscheiden sich nach den Schokoladensorten! Ganache ist ein guter Ersatz für die Buttercreme, wird sehr häufig als die Tortenfüllung (dünner Schicht) verwendet. Mit der Ganache kann man sehr gut alle Unebenheiten an den Torten vor dem Eindecken mit dem Marzipan, Fondant, Glasur, etc. ausgleichen und die Torten Fondant tauglich machen.
Samstag, 2. November 2013
Abonnieren
Posts (Atom)